schöne Nägel.. :)

Kennt Ihr das? Viele Frauen haben brüchige und nicht gerade schöne Fingernägel. Neben schönem und gesunden Haar, sind sie unsere Visitienkarte im Alltag. Hier: ein paar Tipps um die Nägel "gesund & lebendig" aussehen zu lassen.


1. Wasserscheue Fingernägel

Putzmittel und Spülwasser greifen die Nägel an. Wer sich also hausfraulichen Putzexzessen hingeben will und gleichzeitig perfekte, natürliche Traumnägel wünscht, sollte vorsorglich immer Haushaltshandschuhe tragen.

Im Allgemeinen herrscht die These vor, dass die Nägel vor dem Zurechtfeilen erst einmal gebadet werden sollen, um schön weich und elastisch für die Bearbeitung zu sein. Bei Menschen mit trockenen und spröden Nägeln mag dies aber genau das Gegenteil bewirken. Der sowieso schon strapazierte Nagel verkraftet diese Herangehensweise meist nicht, Nagelspliss kann hierdurch begünstigt werden.

2. Hände weg von der Nagelschere

Um Nägel zu kürzen, sollte man keine Scheren verwenden, im Notfall vielleicht noch einen Nagelknipser, aber eigentlich sollte man sich seinen Fingernägeln nur mit Nagelfeilen nähern. Das Beste für den Nagel: Sandblattfeilen, gute (!) Metall- oder auch Glasfeilen. Bei billigen Feilen können der Nagelrand aufgerissen und die Hornschichten beschädigt werden.

3. Die richtige Anwendung der Nagelfeile

Unbedingt darauf achten, beim Feilen des Nagels die Feile immer nur in eine Richtung und nicht kreuz und quer rumfeilen. Der Nagelrand wird nur unnötig aufgeraut und kann einreißen. Am besten Immer vom Rand zur Mitte feilen.

4. Nagelschere ist tabu !

Bitte nicht zur Nagelschere greifen, im Notfall vielleicht einen Nagelzwicker. Das Beste für den Nagel: Sandblattfeilen, gute (!) Metall- oder auch Glasfeilen. Bei billigen Feilen kann der Nagelrand aufgerissen und die Hornschichten beschädigt werden. Hier können wir die Profi-Nagelfeilen empfehlen, sehr preiswert und super Qualität.

5. Nachbearbeitung des Nagels - die Polierfeile

Von dem ganzen groben Zurück- und Zurechtfeilen sind die Nägel gereizt und beleidigt, daher sollte man den Nägeln eine Behandlung mit einer 3-in-1 Polierfeile gönnen. Die rsten zwei Schritten werden Unebenheiten auf Nagel und am Rand geglättet. Mit dem dritten Schritt wird der Nagel poliert und verdichtet, damit er gesund glänzt und glatt ist.

6. Die Nagelhaut

Die Nagelhaut sollte am besten am Nagelbett mit einem Holzstäbchen sanft zurückschoben werden.

7. Die Ölkur

Der Zweck einer Ölkur ist die um spröde und bruchgefährdete Nägel, die zum Splissen des Nagelrands neigen - zu pflegen, da sie meist zu trocken sind. Am besten Öle wie Olivenöl, Mandelöl oder Jojobaöl nehmen. Das Öl einfach - vor dem Schlafengehen auf den Nagel auftagen und in Nagel und Nagelbett einmassieren, damit es über Nacht einwirken kann.

8. Altes Oma Rezept, eine Zitrone gegen Nikotingilb

Jeden Abend die Nägel mit dem Zitronensaft einreiben, dies soll die Verfärbungen zum Großteil beseitigen. Gut möglich, da Zitronensaft nachgesagt wird durch seine Säure reinigend und lösend zu wirken und aufzuhellen.

9. Pause vom Nagellack

Die bekannten Nagellacke, Entferner entziehen dem Horn der Nägel wichtige Fettstoffe, die sie normalerweise kräftigen und elastisch halten. Das beste für die Nägel, hin und wieder darauf verzichten.

10. Nagelhärter & Co.

Diese enthalten meist Formaldehyd. Kurzfristig kann man durch diese Lacke tatsächlich die Nägel stärken – auf lange Sicht kann der Nagel aber hierdurch austrocknen, porös und brüchig werden. Man sollte solche Lacke also nur einen begrenzten Zeitraum einsetzen, dieser Hinweis ist auch im Kleingedruckten der meisten seriösen Produkte zu finden.

Keine Kommentare: